So erkennst du, dass dich dein Job emotional auszehrt – 12 Anzeichen für fehlende Wertschätzung

Frau steht nachdenklich am Fenster im Büro, das Sonnenlicht fällt kraftvoll auf sie – Symbol für fehlende Wertschätzung im Job und innere Selbstreflexion.

Du gibst dein Bestes. Du hilfst, denkst mit, bleibst länger – aber kein „Danke“ kommt. Statt Anerkennung: Schweigen. Kritik. Oder einfach gar nichts.

Du passt dich an, willst nicht anecken, willst dazugehören. Aber du wirst trotzdem übersehen.

Was dir fehlt, ist nicht Lob – sondern echte Wertschätzung.

Und ja: Fehlende Wertschätzung im Job macht krank. Nicht sofort. Aber schleichend. Tief. Systemisch.

🧠 In diesem Artikel zeige ich dir 12 Anzeichen, woran du erkennst, dass dir Anerkennung fehlt – und was sie mit deinem Selbstwert, deiner Energie und deinem Körper macht.

Tipp: Wenn du spürst, dass dich der Mangel an Anerkennung innerlich auffrisst, beginne mit einer ehrlichen Standortbestimmung. Hier hilft dir z. B. der kostenlose Selbstwert-Test.

🔍 Warum ist Wertschätzung im Job so wichtig?

Wertschätzung ist kein Bonus – sie ist ein psychologisches Grundbedürfnis. Für deinen Selbstwert. Für dein Nervensystem. Für deine emotionale Stabilität.

Und sie wirkt auf mehreren Ebenen:

  • Psychologisch stabilisiert sie deine Identität: Du fühlst dich gesehen, verbunden, sicher.
  • Körperlich wirkt sie stressregulierend: Anerkennung senkt Cortisol, aktiviert das Belohnungssystem und fördert gesunde Resilienz.
  • Spirituell ist sie eine Form von Energieaustausch: Sie verbindet dich mit deinem inneren Wert – und mit dem größeren Ganzen.

Wenn sie fehlt, geschieht schleichend etwas in dir:

  • Du strengst dich mehr an – und wirst aber immer unsicherer.
  • Du wirst ruhiger im Aussen – aber nicht innerlich.
  • Du passt dich an – und verlierst dich dabei.

💡 Das Problem: Viele bemerken diesen Mangel zu spät. Weil sie funktionieren. Weil sie stark sein wollen. Oder weil sie Angst haben, als „empfindlich“ abgestempelt zu werden.

Doch: Fehlende Wertschätzung hinterlässt Spuren – in deinem Körper, deinem Denken, deiner Energie.


💛 Wie stark ist dein Selbstwert – und was blockiert ihn im Alltag? Mach den Selbstwert-Test und finde in wenigen Minuten heraus, wo du gerade stehst

Wie stark ist dein innerer Selbstwert – und was hält dich noch zurück?
Finde es in wenigen Minuten heraus mit dem Selbstwert-Test:


⚠️ 12 Anzeichen für fehlende Wertschätzung im Job

Du bist nicht sicher, ob du dir das nur einbildest – oder ob im Job wirklich etwas fehlt?

Dann achte auf die folgenden Anzeichen. Sie zeigen dir, wie sich fehlende Wertschätzung konkret äußert – emotional, körperlich und im Umgang mit anderen.

Wenn du dich in mehreren Punkten wiedererkennst, ist das kein Zufall – sondern ein Weckruf. Denn dein System spürt längst, was du vielleicht noch versuchst zu verdrängen.


1. Du gibst alles – aber niemand sieht’s

Leistung ohne Anerkennung fühlt sich an wie ein Lauf ins Leere: Du strengst dich an – aber niemand nimmt wahr, wie weit du schon gegangen bist.

Du übernimmst Verantwortung. Bringst Ideen ein. Bleibst länger, wenn’s brennt. Aber statt Dankbarkeit erlebst du Schweigen – oder sogar Kritik.

🧠 Was das mit dir macht:

  • Du beginnst zu zweifeln: „Reicht das etwa nicht?“
  • Du machst noch mehr – aber es fühlt sich leer an.
  • Du hast das Gefühl, dich aufzulösen im Funktionieren.

👉 Wertschätzung ist kein Extra. Sie ist der Spiegel, in dem du erkennst, dass du zählst.


2. Du wirst ignoriert – oder nur wahrgenommen, wenn du „versagst“

Anerkennung bleibt aus. Aber Kritik? Kommt sofort – und trifft doppelt hart.

Dein Chef meldet sich nur, wenn etwas schiefgelaufen ist. Lob? Fehlanzeige. Selbst wenn du über dich hinauswächst, bleibt es still.

Was bei dir ankommt:

  • Nicht dein Einsatz – sondern das Gefühl, nie genug zu sein.
  • Nicht dein Engagement – sondern das, was (vermeintlich) gefehlt hat.

🔻 So entsteht kein Lernraum, sondern ein Klima der Angst.

👉 Dein Nervensystem bleibt im Alarmmodus – weil du nie weißt, wann der nächste Schlag kommt.


3. Du fühlst dich wie austauschbar

Fehlt echte Anerkennung, verlierst du die Verbindung zu deinem Wert – und irgendwann zu dir selbst.

Du merkst: Ob du da bist oder nicht, scheint niemandem aufzufallen. Deine Ideen werden überhört. Deine Leistung selbstverständlich. Deine Persönlichkeit? Unsichtbar.

💬 „Ich funktioniere – aber bin nicht mehr Teil des Ganzen.“

🌀 Was dann oft passiert:

  • Du ziehst dich zurück, innerlich und emotional.
  • Du identifizierst dich weniger mit deiner Aufgabe.
  • Du fühlst dich wie ein Rädchen – nicht wie Mensch.

👉 Wertschätzung schafft Bindung. Fehlt sie, entsteht Distanz – auch zu dir selbst.

Wenn du spürst, dass dir dein Selbstwert entgleitet, findest du hier 12 leise Symptome, die oft übersehen werden: ➡️ Geringes Selbstwertgefühl erkennen


4. Du wirst nicht gefragt – nur angewiesen

Wenn du nur noch ausführst, aber nicht mehr mitdenken darfst, schrumpft dein Selbstwert.

Statt in Entscheidungen einbezogen zu werden, bekommst du Aufgaben „von oben“. Ohne Raum für Rückfragen. Ohne Interesse an deinem Blickwinkel.

Du sollst funktionieren – nicht mitgestalten.

🔻 Das hinterlässt Spuren:

  • Du fühlst dich klein, obwohl du viel kannst.
  • Du gibst irgendwann auf, dich einzubringen.
  • Du denkst: „Meine Meinung zählt hier eh nicht.“

👉 Wertschätzung zeigt sich auch in Vertrauen. Wenn das fehlt, verkümmert dein inneres Mitdenken.

Lies hier mehr über die psychologischen Ursachen eines übermäßigen Kontrollbedürfnisses: ➡️ Kontrollbedürfnis verstehen – und loslassen


5. Du wirst regelmäßig übergangen

Wenn andere ständig bevorzugt werden, fühlst du dich wie zweite Wahl – auch wenn du objektiv gute Arbeit leistest.

Ob bei Projektverteilungen, Besprechungen oder spontanen Entscheidungen – du bist oft nicht dabei.

Deine Ideen landen nicht im Meeting, deine Erfolge nicht im Gespräch mit der Führungskraft.

💬 „Ich frage mich, was ich falsch mache – oder ob ich überhaupt gesehen werde.“

🔻 Was dann geschieht:

  • Du vergleichst dich mit anderen – und fühlst dich kleiner.
  • Du zweifelst an deiner Position – obwohl du nichts „falsch“ gemacht hast.
  • Du spürst: „Ich muss kämpfen, um überhaupt wahrgenommen zu werden.“

👉 Wertschätzung bedeutet auch: faire Sichtbarkeit. Nicht nur für die Lauten – sondern auch für die, die still tragen.

Frau steht am Fenster im Sonnenlicht – Selbstwert erkennen bei fehlender Wertschätzung im Job

6. Du bekommst nie Feedback – und weißt nicht, wo du stehst

Fehlt Rückmeldung, entsteht ein Vakuum. Und das füllst du oft mit Selbstkritik.

Du gibst dein Bestes – aber keiner sagt, wie es wirkt. Keine Anerkennung, kein Hinweis, keine Entwicklung. Nur Leere.

Und diese Leere macht dich unsicher.

🧠 Was in dir passiert:

  • Du interpretierst jede Kleinigkeit – und wirst nervös.
  • Du verlierst das Vertrauen in deine Intuition.
  • Du hältst dich zurück – aus Angst, etwas falsch zu machen.

👉 Wertschätzung zeigt sich auch im ehrlichen, wohlwollenden Spiegel. Fehlt dieser, gerät dein inneres Bild aus dem Gleichgewicht.

Du fragst dich oft, ob du „gut genug“ bist? Dann hilft dir dieser Artikel, den inneren Schmerz dahinter zu verstehen – und zu lösen: ➡️ Ich bin nicht gut genug – und wie du dich daraus befreist


7. Du wirst übergangen – Entscheidungen fallen ohne dich

Du bringst Ideen ein. Denkst mit. Trägst Verantwortung.

Doch wenn es darauf ankommt, wirst du nicht gefragt – oder erfährst Dinge erst im Nachhinein.

Das verletzt. Nicht, weil du bestimmen willst, sondern weil du dazugehören willst. Gehört werden willst.

Was dahinter steckt:

  • Deine Kompetenz wird übersehen – obwohl du Expertise mitbringst.
  • Du verlierst Vertrauen in die Führung – weil Transparenz fehlt.
  • Du ziehst dich zurück – aus Selbstschutz.

🌀 Fehlende Wertschätzung zeigt sich nicht immer in Worten. Oft zeigt sie sich im Nicht-Erwähntwerden.


8. Du wirst kritisiert – aber nie gelobt

Fehler? Werden sofort benannt. Erfolge? Gelten als selbstverständlich.

Du hast das Gefühl: Ich kann es niemandem recht machen. Egal, wie sehr ich mich anstrenge.

Was passiert in dir:

  • Du bist ständig in Habacht-Stellung – aus Angst, wieder Kritik zu kassieren.
  • Du verlierst die Freude an deiner Arbeit – weil der Blick aufs Positive fehlt.
  • Du wirst unsicher – obwohl du eigentlich gute Arbeit leistest.

💡 Wer immer nur hört, was nicht reicht – und nie, was gut läuft –, fühlt sich irgendwann falsch.


9. Du darfst nicht du selbst sein

Du bist eher ruhig. Sensibel. Feinfühlig. Und genau deshalb hörst du Sätze wie:

  „Stell dich nicht so an.“

  „Du bist zu empfindlich.“

  „Reiß dich mal zusammen.“

Aber du bist nicht falsch. Du passt nur nicht in ein System, das Funktionieren für Stärke hält – und Verletzlichkeit für Schwäche.

🔻 Was solche Sprüche mit dir machen:

  • Du beginnst, dich zu verstellen – nur um dazuzugehören.
  • Du zweifelst an deiner Art – obwohl sie deine Stärke ist.
  • Du wirst leiser – aus Selbstschutz, nicht aus Überzeugung.

💡 Wertschätzung bedeutet: Du darfst echt sein. Ohne Maske. Ohne Anpassung.

Du hast das Gefühl, dich ständig anpassen zu müssen? Dieser Artikel hilft dir, deine eigene Identität wieder zu stärken: ➡️ Sich selbst treu bleiben – ohne dich zu verbiegen


10. Deine Grenzen werden übergangen

Du sagst „Ich kann gerade nicht“ – und bekommst trotzdem Aufgaben. Du bittest um eine Pause – und wirst schräg angeschaut.

Was du dadurch erlebst:

  • Du wirst innerlich müde – weil dein Nein ignoriert wird.
  • Du fühlst dich ausgeliefert – weil deine Bedürfnisse nichts zählen.
  • Du übergehst dich selbst – weil du sonst aneckst.

💡 Wertschätzung zeigt sich nicht in Worten – sondern darin, ob dein Nein respektiert wird.

Wenn dein „Nein“ nicht gehört wird, ist es Zeit, deine Grenzen liebevoll und klar zu setzen. Hier findest du praktische Hilfe: ➡️ Wie du Nein sagst – und dich sofort besser fühlst


11. Du wirst nicht gesehen – als Mensch

Du bist mehr als deine To-do-Liste. Mehr als deine Funktion. Mehr als das, was du abhakst.

Und trotzdem dreht sich alles nur um Zahlen, Abläufe, Leistung. Es zählt, was du lieferst – nicht, wie es dir dabei geht.

🔻 Was fehlt:

  • Ein ehrliches „Wie geht’s dir?“ – nicht als Floskel, sondern echt gemeint.
  • Ein Blick, der dich meint – nicht nur deine Rolle.
  • Ein Moment von Mensch zu Mensch – statt dauernd nur Funktionieren.

🧠 Was das mit dir macht:

  • Du fühlst dich entkoppelt – als wäre dein Ich im Job nicht willkommen.
  • Du ziehst dich zurück – weil keiner fragt, wie es dir wirklich geht.
  • Du verlierst an Verbundenheit – zu anderen und zu dir selbst.

🌀 Wertschätzung bedeutet: Du wirst wahrgenommen – nicht nur genutzt. Du bist Mensch, nicht Mittel zum Zweck.


12. Du gehst – innerlich zuerst

Du tust, was nötig ist. Machst weiter. Aber du bist nicht mehr bei der Sache. Nicht aus Desinteresse – sondern aus Enttäuschung.

Was du vielleicht denkst:

  • „Ich kann hier nichts mehr bewegen.“
  • „Es ist egal, ob ich da bin oder nicht.“
  • „Ich mache nur noch, was ich muss.“

Das ist kein Versagen. Das ist ein Schutzmechanismus.

💡 Wenn Wertschätzung fehlt, zieht sich nicht nur deine Energie zurück – sondern irgendwann auch dein Herz.

👉 Manche alten Glaubenssätze aus der Kindheit wirken bis heute. Hier findest du wahre Geschichten – und wie Veränderung möglich wird: ➡️ Negative Glaubenssätze erkennen und transformieren

📘 Erkenne dein inneres Selbstbild – und stärke deinen Selbstwert

Im PDF-Workbook „Was du (unbewusst) über dich glaubst“ findest du Reflexionsfragen und Übungen, die dir helfen, innere Glaubenssätze zu erkennen und zu wandeln.

💡 Warum macht fehlende Wertschätzung im Job krank?

Wertschätzung ist kein Bonus. Sie ist ein psychisches Grundbedürfnis – wie Nahrung oder Schlaf.

Fehlt sie dauerhaft im Job, hat das tiefgreifende Folgen: für deine Motivation, deine Gesundheit und deine innere Stabilität.


🧠 Psychologisch betrachtet: Dein System reagiert auf Dauerstress

Wenn du täglich gibst – aber nie das Gefühl hast, gesehen oder anerkannt zu werden, passiert Folgendes:

  • Dein Nervensystem bleibt in Alarmbereitschaft: Du fühlst dich unsicher, nicht zugehörig.
  • Du beginnst zu zweifeln: an dir, an deinem Wert, an deinem Beitrag.
  • Es entsteht chronischer Stress – weil du versuchst, etwas zu „verdienen“, das ausbleibt.

➡️ Typische Folgen: Schlafprobleme, Verspannungen, emotionale Erschöpfung, Zynismus, innere Leere.


Studien wie der internationale Gallup-Bericht zur emotionalen Gesundheit am Arbeitsplatz zeigen, wie stark fehlende Wertschätzung Mitarbeitende belastet – und warum sie langfristig krank machen kann. 👉 Zur Gallup-Studie (externer Link)


🌿 Energetisch & spirituell gesehen: Deine Kraft versiegt

Wertschätzung ist Energie im Austausch. Sie zeigt: Du bist Teil von etwas. Du wirst gesehen.

Fehlt diese Resonanz dauerhaft, passiert das:

  • Deine Schwingung sinkt – du ziehst eher weitere Abwertung an
  • Dein innerer Fluss stockt – du funktionierst, aber lebst nicht mehr
  • Deine Selbstverbindung reißt ab – du verlierst den Zugang zu dir

➡️ Du fühlst dich leer, ausgelaugt, nicht mehr verbunden mit deinem Warum.


🧩 Wenn auch privat & innerlich die Wertschätzung fehlt …

… wird es richtig kritisch:

Fehlende Anerkennung im Job kannst du leichter ausgleichen, wenn du privat oder in dir selbst einen stabilen Gegenpol hast. Aber:

❗ Fehlt Wertschätzung im Außen und im Innen, wirkt das wie ein doppelter Energiemangel. Dann wird aus Frust Erschöpfung – und aus Überforderung wird Krankheit.


📌 Mehr dazu, warum fehlende Wertschätzung krank macht – und wie du den Teufelskreis erkennst und durchbrichst, liest du im vertiefenden Artikel: 👉 Fehlende Wertschätzung macht krank – Wenn deine Seele müde wird


🔁 Was du tun kannst, wenn dir im Job Wertschätzung fehlt

Du kannst andere nicht ändern – weder deinen Chef noch deine Kollegen. Aber du kannst bei dir anfangen. Denn echte Wertschätzung beginnt in dir.

Wenn du deinen Wert erkennst, setzt du andere Signale – und veränderst langfristig auch dein Umfeld.  

Das ist kein spiritueller Trick. Sondern ein Zusammenspiel aus Selbstbild, Energie und innerer Klarheit. 

Auch wissenschaftlich ist belegt: Wer regelmäßig echte Anerkennung erlebt, fühlt sich gesünder und emotional stabiler. Eine Studie von Recognize Inc. bestätigt, wie eng mentale Gesundheit und Wertschätzung zusammenhängen.


💡 Warum es bei dir beginnt:

Wertschätzung ist kein Zufall. Sie entsteht aus dem, was du über dich selbst denkst – und wie du dich gibst.

Wenn du glaubst, „nicht wichtig“ zu sein, sendest du genau das aus. Du passt dich an, hältst aus, wirst leiser – und verlierst dabei deine Kraft. 


👉 Wenn du unsicher bist, wie es um deinen Selbstwert steht, hilft dir dieser Test, mehr Klarheit zu gewinnen: ➡️ Selbstwert-Test – Wo stehst du wirklich?


Je stärker dein eigener Selbstwert ist, desto klarer spüren andere: „Diese Person verdient Respekt.“

Und genau das verändert etwas – in Gesprächen, im Team, in deiner Präsenz.


👉 5 Impulse, die dich stärken – auch wenn das Außen (noch) nicht mitzieht:

  • Erkenne deinen Wert – ohne Beweis.
    Du bist nicht nur wertvoll, wenn du etwas leistest. Sondern weil du bist.
  • Fang an, dich selbst zu loben.
    Sag dir ehrlich, was du gut machst – nicht künstlich, sondern bewusst.  👉 Tägliche Affirmationen können dein Selbstbild stärken – besonders in schwierigen Jobphasen: ➡️ Positive Affirmationen für den Tag
  • Grenze dich ab – mit Klarheit.
    Sag „Nein“, wenn du ausgenutzt wirst. Und „Stopp“, wenn deine Grenzen überschritten werden.
  • Reflektiere deine Glaubenssätze.
    Woher kommt das Gefühl, dich beweisen zu müssen? Wer hat dir beigebracht, dass du nicht genug bist?  👉 Erfahre hier, wie du innere Überzeugungen auflöst, die deinen Selbstwert sabotieren – und woher sie wirklich kommen: ➡️ Glaubenssätze erkennen & transformieren
  • Spüre deine Energie – und schütze sie.
    Du musst dich nicht abschotten. Aber du darfst achtsam sein, wo deine Kraft versickert. 👉 Lerne, dich emotional abzugrenzen – ohne dich zu verschließen: ➡️ Emotionale Abgrenzung lernen – Strategien für Hochsensible

🌱 Dein Weg beginnt in dir:

Du kannst dein Umfeld nicht kontrollieren. Aber du kannst lernen, dich selbst so zu achten, wie du es dir von anderen wünschst.

💛 Genau hier hilft dir mein kostenloser E-Mail-Kurs: „Stark in dir“ – für Selbstachtung, emotionale Klarheit & gesunden Selbstwert

🌀 Inkl. Übungen, Affirmationen & Selbstreflexion für deine innere Stärke.


🧾 Fazit: Du bist nicht falsch – das System ist oft krank

Wenn du im Job ständig übersehen wirst, liegt das nicht an dir. Sondern an einem System, das zu oft Leistung über Menschlichkeit stellt.

Doch du bist kein Roboter. Du bist ein fühlender Mensch – mit Bedürfnissen, Grenzen und einem inneren Wert, der nicht vom Lob anderer abhängt.

Wertschätzung beginnt bei dir.

Nicht, weil du alles allein tragen musst – sondern weil du entscheidest, wie du mit dir umgehst. Ob du dich selbst achtest. Ob du deine Energie schützt. Ob du bleibst – oder gehst.

Denn echte Stärke zeigt sich nicht im Aushalten.

Sondern im Hinsehen. Im Grenzen ziehen. Und im Mut, dich selbst ernst zu nehmen.

💬 Was sind deine Erfahrungen? Fühlst du dich im Job gesehen – oder oft übergangen Was hat dich im Artikel besonders berührt?

👉 Teile es gern in den Kommentaren – deine Erfahrung gibt auch anderen Mut, auf ihr Gefühl zu vertrauen.

🧡 Alles Liebe
Andrea


Du willst regelmäßig stärkende Impulse für mehr Selbstwert, Klarheit & innere Balance? Dann ist meine Seelenpost genau richtig für dich:

Seelenpost – Dein sanfter Impuls für innere Stärke 🌿

Hol dir liebevolle Impulse für mehr innere Klarheit, Selbstvertrauen und emotionale Balance – speziell für feinfühlige und hochsensible Seelen. ✨


📬 Alle 14 Tage direkt in dein E-Mail-Postfach – achtsam, stärkend und ermutigend.

Mit dem Absenden erklärst du dich einverstanden, dass ich dir passende Inhalte per E-Mail sende – klar, inspirierend & jederzeit abbestellbar. Mehr im Datenschutz.

🤔 Häufig gestellte Fragen zu fehlender Wertschätzung im Job

🔹 Warum macht fehlende Wertschätzung im Job krank?

Fehlende Wertschätzung wirkt wie ein dauerhafter innerer Stressfaktor.

Wenn du dich nicht gesehen, gehört oder ernst genommen fühlst, schaltet dein Nervensystem in den Alarmmodus.

Das führt auf Dauer zu emotionaler Erschöpfung, Selbstzweifeln und sogar körperlichen Symptomen wie Schlafproblemen, Verspannungen oder Herzklopfen.

🔹 Woran erkenne ich, dass mir im Job Wertschätzung fehlt?

Typische Anzeichen sind:

  • Dein Einsatz wird übergangen oder als selbstverständlich gesehen.
  • Du erhältst kein Feedback – weder positiv noch konstruktiv.
  • Kollegen oder Vorgesetzte behandeln dich respektlos oder distanziert.
  • Du fühlst dich leer, überfordert oder innerlich abgeschaltet.

Eine vollständige Liste findest du im Artikel

🔹 Was kann ich tun, wenn ich mich im Job nicht wertgeschätzt fühle?

Beginne bei dir: Stärke deinen Selbstwert, grenze dich ab und suche bei Bedarf das Gespräch mit Vorgesetzten.

Auch kleine, tägliche Rituale der Selbstanerkennung helfen, dein inneres Gleichgewicht wiederzufinden. Impulse findest du im kostenlosen E-Mail-Kurs „Stark in dir“.

🔹 Was sind die Ursachen für fehlende Wertschätzung am Arbeitsplatz?

Oft liegt es an einem hohen Leistungsdruck, mangelnder Führungskompetenz oder einer Unternehmenskultur, die Zahlen wichtiger nimmt als Menschen.

Auch persönliche Faktoren wie ein autoritärer Chef oder fehlende soziale Kompetenz im Team können dazu führen, dass du keine Anerkennung bekommst.

🔹 Wie wirkt sich mangelnde Anerkennung langfristig aus?

Langfristig kann fehlende Wertschätzung zu Burnout, Depressionen oder psychosomatischen Beschwerden führen.

Besonders wenn du auch im privaten Umfeld keine Anerkennung erfährst, fehlt dir die emotionale Ausgleichszone – das macht krank und erschöpft auf allen Ebenen.


Hast du noch weitere Fragen?

Schreibe sie gerne in die Kommentare – ich freue mich darauf, dir zu helfen!


Andrea Stoye

🌿 Finde deine natürliche Balance & vertraue deiner Sensibilität.

Hochsensibilität ist kein Hindernis – sie ist eine Tür zu mehr Tiefe, Intuition und echter Verbundenheit. Doch wenn alles um dich herum laut und fordernd ist, kann es schwer sein, bei dir selbst zu bleiben.

Ich teile Wissen, Inspiration und Impulse, die dir helfen, alte Belastungen sanft loszulassen, dich energetisch zu schützen und die Kraft deiner Sensibilität bewusst zu nutzen. Lerne, auf deine Intuition zu hören, deine Energie zu bewahren & dich mit der Natur und dir selbst zu verbinden.


{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Gelassenheit bringt Lebenszeit

>