Geringes Selbstwertgefühl Symptome: 7 Warnzeichen und Hilfestellungen + Test

viele Papierblätter mit Text liegen sehr strukturiert auf dem Boden, ein Mensch sitzt davor und betrachtet diese Blätter, arbeitet mit ihnen

Ein geringes Selbstwertgefühl kann sich in Verhaltensmustern wie anhaltender Unsicherheit, ausgeweiteter Selbstkritik und einer Abhängigkeit von der Meinung anderer zeigen. Wenn Du diese Verhaltensweisen bei dich erkennen und verstehen möchtest, liefert dieser Artikel Einblicke in die “geringes Selbstwertgefühl Symptome” und bietet erste Schritte an, wie Du Dein Selbstwertgefühl stärken kannst.

Symptome eines geringen Selbstwertgefühls

Frau sitzt nachdenklich auf einen grüne Wiese und schaut in die Ferne

Ein geringes Selbstwertgefühl äußert sich in einer Vielzahl von Symptomen. Diese reichen von:

  • Unsicherheit
  • Selbstzweifeln
  • übermäßige Selbstkritik
  • Abhängigkeit von der Meinung anderer

Doch wie manifestieren sich diese Symptome im Alltag und was sind ihre Auswirkungen? Lasse uns tiefer eintauchen und diese Symptome genauer unter die Lupe nehmen.


Unsicherheit und Selbstzweifel

Unsicherheit und Selbstzweifel sind häufige Begleiter eines geringen Selbstwertgefühls. Oft fühlen sich Menschen mit geringem Selbstwertgefühl unsicher und unentschlossen. Sie haben Angst vor Fehlern und erleben ständige Schuldgefühle. Ihre Unsicherheit kann sich in ausgeprägter Schüchternheit und einer intensiven Angst vor Versagen äußern.

Dieses Gefühl der Unsicherheit und die ständigen Selbstzweifel können das alltägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Sie können Entscheidungsprozesse verlängern und zu übermäßiger Sorge und Angst vor negativen Konsequenzen führen. Infolgedessen kann das Selbstwertgefühl weiter sinken, was zu einem Teufelskreis der Selbstzweifel und Unsicherheit führt.


Übermäßige Selbstkritik

Ein weiteres markantes Symptom eines geringen Selbstwertgefühls ist die übermäßige Selbstkritik. Personen mit niedrigem Selbstwert neigen dazu, sich selbst übertrieben hart zu beurteilen und ihre eigenen Leistungen herabzusetzen. Dies kann auf negative Erfahrungen in der Kindheit zurückzuführen sein, bei denen das eigene Verhalten fälschlicherweise mit dem eigenen Wert gleichgesetzt wurde.

Solche in der Kindheit entstandenen Überzeugungen können eine Grundlage für übermäßige Selbstkritik im Erwachsenenalter bilden. Das Erkennen und Verstehen dieser frühen Prägungen ist ein notwendiger Schritt, um das Muster der Selbstkritik zu durchbrechen und das Selbstwertgefühl zu stärken.


Abhängigkeit von der Meinung anderer

Eine starke Abhängigkeit von der Meinung anderer ist ebenfalls ein typisches Symptom von geringem Selbstwertgefühl. Menschen, denen Selbstliebe fehlt, suchen oft nach Bestätigung von ihren Partnern, in der Hoffnung, ihr eigenes Selbstwertgefühl zu stärken. Dies kann sich als emotionale Abhängigkeit äußern, die sich auch in der Idealisierung anderer Menschen und deren Eigenschaft zeigt.

Die Abhängigkeit von der Meinung und Zustimmung anderer kann eine tiefe Unsicherheit und ein Mangel an Selbstvertrauen widerspiegeln. Menschen mit geringem Selbstwertgefühl können sich in einer ständigen Suche nach externer Bestätigung verlieren, die ihr Selbstwertgefühl weiter untergräbt und ihre Fähigkeit, sich selbst zu vertrauen und zu schätzen, beeinträchtigt.

Emotionale Auswirkungen eines geringen Selbstwertgefühls

Frau vor einem Regenbogen, grauer Himmel

Ein geringes Selbstwertgefühl hat nicht nur Auswirkungen auf unsere Gedanken und Verhaltensweisen, sondern auch auf unsere Emotionen. Emotionale Auswirkungen eines geringen Selbstwertgefühls umfassen Angst, depressive Verstimmungen und soziale Isolation.

Aber wie genau wirken sich diese emotionalen Zustände aus und was können wir dagegen tun? Begeben wir uns auf eine Reise durch die emotionalen Landschaften, die durch ein geringes Selbstwertgefühl geprägt sind.


Angst und Stress

Angst und Stress sind zwei der häufigsten emotionalen Auswirkungen eines geringen Selbstwertgefühls. Menschen mit geringem Selbstwertgefühl erleben häufig:

  • Angst in Situationen, die objektiv ungefährlich sind, aufgrund von Befürchtungen, den eigenen Selbstwert zu gefährden.
  • Starker Schüchternheit
  • Ausgeprägte Angst vor Versagen

Diese Ängste und der daraus resultierende Stress können das Alltagsleben erheblich erschweren und zu weiteren Problemen wie Schlafstörungen, Essstörungen und sogar zu psychischen Erkrankungen führen. 

Du möchtest wissen, wie hoch Dein Selbstwert ist?

Um eine kleine Einschätzung zu bekommen, habe ich einen kleinen Test entwickelt, den Du hier kostenlos durchführen kannst. Am Ende erhältst Du eine Auswertung, die Dir helfen wird, Deinen Selbstwert einzuschätzen.


Depressive Verstimmungen

Depressive Verstimmungen sind eine weitere emotionale Auswirkung eines geringen Selbstwertgefühls. Menschen mit geringem Selbstwertgefühl erleben häufig negative Denkmuster wie “Ich habe Pech” oder “Das werde ich nie erreichen können”. Solche Gedanken können zu tief empfundenen Gefühlen der Wertlosigkeit führen.

Auch Gefühle wie Scham, Schuld und Angst sind oft Begleiterscheinungen eines niedrigen Selbstwertgefühls. Diese Gefühle können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.


Soziale Isolation und Einsamkeit

Soziale Isolation und Einsamkeit sind weitere emotionale Auswirkungen eines geringen Selbstwertgefühls. Personen mit geringem Selbstwertgefühl können Beziehungen vermeiden, aus Angst, enttäuscht oder verlassen zu werden. 

Soziale Isolation kann die Gefühle von Einsamkeit verstärken und das Bedürfnis nach Unterstützung oder professioneller Hilfe erhöhen. Soziale Kontakte sind ein wesentlicher Aspekt unseres Wohlbefindens und es ist wichtig, gesunde und unterstützende Beziehungen zu pflegen.

Selbstsabotage und Vermeidungsverhalten

Frau sitzt auf Wiese, blauer Himmel und schaut in Spiegel

Geringes Selbstwertgefühl kann nicht nur zu emotionalen Schwierigkeiten führen, sondern auch zu Verhaltensweisen, die uns daran hindern, unsere Ziele zu erreichen. Diese Selbstsabotage und Vermeidungsverhalten können verschiedene Formen annehmen, darunter Prokrastination, Perfektionismus und abhängige Beziehungen. Eine Coach kann dabei helfen, diese Probleme zu bewältigen und das Selbstwertgefühl zu stärken. Lasse uns diese Verhaltensweisen genauer unter die Lupe nehmen und die Frage stellen, warum sie auftreten.


Prokrastination

Prokrastination, das Aufschieben von Aufgaben, ist eine häufige Form der Selbstsabotage bei Personen mit niedrigem Selbstwertgefühl. Sie verzögern Aufgaben und Entscheidungen aufgrund der Angst vor Misserfolg. Diese Form der Vermeidung, die aus der Angst vor Veränderungen oder Misserfolgen resultiert, ist eine gängige Methode der Selbstsabotage. Das Aufschieben von Aufgaben kann zu Stress und Frustration führen und das Selbstwertgefühl weiter untergraben. 


Perfektionismus

Perfektionismus ist eine weitere Form der Selbstsabotage, die bei Menschen mit geringem Selbstwertgefühl häufig vorkommt. Sie setzen sich unrealistische Ziele, um Anerkennung zu erlangen. Perfektionismus kann das Weiterkommen und die Weiterentwicklung verlangsamen. Perfektionismus kann zu erhöhtem Stress und Frustration führen und die Fähigkeit, Zufriedenheit und Erfolg zu erleben, einschränken. 


Abhängige Beziehungen

Abhängige Beziehungen sind eine weitere Form der Selbstsabotage, die bei Menschen mit geringem Selbstwertgefühl häufig auftritt. Sie neigen dazu, in abhängigen Beziehungen zu bleiben, da sie in der vermeintlichen emotionalen Sicherheit Geborgenheit finden. Die Annahme, Liebe und Anerkennung verdienen zu müssen und nur unter bestimmten Bedingungen liebenswert zu sein, macht das Selbstwertgefühl abhängig von externer Bestätigung.

Abhängige Beziehungen können das Selbstwertgefühl weiter untergraben und zu weiteren Problemen wie mangelnder Unabhängigkeit und emotionaler Unzufriedenheit führen. 

Ursachen für ein geringes Selbstwertgefühl

Die Ursachen für ein geringes Selbstwertgefühl sind vielfältig und komplex. Sie liegen oft in den ersten Lebensjahren und im Verhalten der Eltern. Diese können durch ihre verbalen Äußerungen zu einem Gefühl der Unzulänglichkeit beim Kind führen. Kritische oder strafende Worte der Eltern können von Kindern verinnerlicht werden und zu einer Regelbildung führen, um Ablehnung zu vermeiden.

Aber auch traumatische Ereignisse und gesellschaftlicher Druck können erheblichen Einfluss auf das Selbstwertgefühl einer Person haben und es langfristig untergraben. Daher ist es wichtig, die Ursachen eines geringen Selbstwertgefühls zu ergründen, um effektive Strategien zur Stärkung des Selbstwertgefühls zu entwickeln.

Strategien zur Stärkung des Selbstwertgefühls

Es gibt verschiedene Strategien zur Stärkung des Selbstwertgefühls. Dazu gehören:

  • Selbstreflexion, um die eigenen Gedanken und Gefühle zu erkennen und zu bewerten
  • kognitive Umstrukturierung, um negative Denkmuster zu verändern
  • Selbstfürsorge, um sich selbst Gutes zu tun und sich selbst wertzuschätzen
  • soziale Unterstützung, um Unterstützung und Bestätigung von anderen Menschen zu erhalten

Selbstreflexion ermöglicht es Menschen, ihre eigenen Gedanken und Gefühle zu erkennen und zu bewerten, was ein fundamentaler Schritt zur Entwicklung von Selbstakzeptanz, Selbstachtung und Selbstbewusstsein ist.

Kognitive Umstrukturierung bezieht sich auf das bewusste Umlenken von negativen Gedankenmustern hin zu einer positiveren Sichtweise. Selbstfürsorge umfasst Maßnahmen und Routinen, die dem eigenen Wohlbefinden dienen und dabei unterstützen, die eigene Gesundheit und das Selbstwertgefühl zu verbessern. Die Psychologie hinter diesen Techniken ist faszinierend und hilfreich für viele Menschen.

Soziale Unterstützung, zum Beispiel durch Freunde, Familie oder professionelle Helfer, kann Menschen dabei helfen, sich selbst mehr wertzuschätzen und ihr Selbstbild zu stärken.

Selbstwertgefühl Test: Ein erster Schritt zur Selbsterkenntnis

Der Selbstwertgefühl Test dient als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbstwertgefühl. Er bietet erste Hinweise darauf, wie man weiter vorgehen kann, und lenkt die Aufmerksamkeit darauf, zielgerichtet die Potentiale anzugehen. Der Selbstwertgefühl Test ersetzt keine professionelle Diagnose oder Therapie. Er dient lediglich als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbstwertgefühl.

Der mentalio-Selbstwert-Test

Du möchtest wissen, wie hoch Dein Selbstwert ist?

Um eine kleine Einschätzung zu bekommen, habe ich einen kleinen Test entwickelt, den Du hier kostenlos durchführen kannst. Am Ende erhältst Du eine Auswertung, die Dir helfen wird, Deinen Selbstwert einzuschätzen.

Zusammenfassung

Zusammenfassend ist das Selbstwertgefühl ein zentraler Aspekt unserer psychischen Gesundheit, der unser Denken, Fühlen und Handeln erheblich beeinflusst. Ein geringes Selbstwertgefühl kann zu vielfältigen emotionalen und Verhaltensproblemen führen, von Angst und Depression bis hin zu Selbstsabotage und Vermeidungsverhalten. Durch Selbstreflexion, kognitive Umstrukturierung, Selbstfürsorge und soziale Unterstützung kannst Du lernen, dich selbst mehr zu schätzen und ein gesundes, robustes Selbstwertgefühl zu entwickeln.

Wenn du bereit bist, deine mentale Agilität zu steigern und dein volles Potenzial zu entfalten, lade ich dich ein, mehr über mein Mentalcoaching zu erfahren.

Mentalcoaching

Jetzt mehr über mein Coaching erfahren!

einen Fraue mit ausgebreiteten Armen, wirkt berausch vom glücklich sein

Häufig gestellte Fragen

Wie verhalten sich Menschen mit geringem Selbstwertgefühl?

Menschen mit geringem Selbstwertgefühl haben oft Schwierigkeiten in sozialen Beziehungen und erreichen weniger im Leben. Es ist wichtig, an einem positiven Selbstwertgefühl zu arbeiten, um persönliche Ziele zu erreichen.

Was passiert wenn man kein Selbstwertgefühl hat?

Wenn man kein Selbstwertgefühl hat, kann dies zu geringem Vertrauen, Problemen in Beziehungen, Angstzuständen und depressiven Episoden führen. Es ist wichtig, an seinem Selbstwert zu arbeiten, um langfristige Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das Sozialleben zu vermeiden.

Wie äußern sich selbstwertprobleme?

Selbstwertprobleme äußern sich auf verschiedenen Ebenen des Erlebens und Verhaltens, wie zum Beispiel Gedanken von Wertlosigkeit und Versagensgefühle, die zu Scham, Schuld und Angst führen können. Es ist wichtig, professionelle Hilfe bei solchen Problemen in Anspruch zu nehmen.

>